Städtebau eins

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein waren Stadt und Landschaft zwei gegensätzliche Begriffe, deren Grenzen und Unterschiede deutlich ablesbar waren. Die damit einhergehende Dualität prägt bis heute das kollektive Bild von Stadt, obwohl sich in der Realität der zeitgenössischen Stadt dieses Bild vielerorts auf wiederkehrende Zeichen oder Oberflächen reduziert. Stadt lässt sich heute nicht mehr als eindeutig beschreiben, sondern eher als ein vielfältig differenzierter Raum, ein dynamisches und polyzentrisches, heterogenes und plurales Netz in Bewegung, das sich aus Strukturen unterschiedlicher Reichweite und Fragmenten unterschiedlichen Ursprungs zusammensetzt. Die räumlichen Zusammenhänge der Stadt weisen weit über den physischen Raum hinaus.
Im Zentrum der Veranstaltung steht die Veranschaulichung der komplexen Einbettung des Themenbereichs Städtebau in den Alltag des städtischen Lebens. Als ersten Schritt bietet sie einen experimentellen Zugang zu den aktuellen Fragestellungen der zeitgenössischen Stadt. Kernanliegen ist dabei, die konkrete Beobachtung im Alltag erfahrbarer urbaner Phänomene zu schulen und die eigene Wahrnehmung der städtischen Umgebung zu hinterfragen und zu erweitern. Neben der Beobachtung und spielerischen Erforschung unserer urbanisierten Umwelt sollen geeignete Wege und Werkzeuge der Darstellung und Vermittlung von städtebaulichen Aussagen erprobt werden. Gleichzeitig vermittelt die Veranstaltung Basiskenntnisse zu den Kernbegriffen des Lehrbereichs Städtebau und dessen Relationen zu den angrenzenden Disziplinen.
Die Veranstaltung Städtebau Eins ist das erste von zwei aufeinander aufbauenden Formaten im Lehrbereich Städtebau des Bachelorstudiums Architektur der HCU Hamburg. Beide Veranstaltungen sind projektorientiert angelegt. Die Lehre gliedert sich im Wechsel in vorlesungsähnliche Sequenzen (Inputs) und projektorientierte Aufgaben (Takes).

Projekt 3. Semester Bachelor Architektur
Wissenschaftliche Mitarbeit am
Lehr- und Forschungsbereich Urban Design, Prof. Bernd Kniess
HafenCity Universität Hamburg
Wintersemester 2009/10

mit
Dipl.-Ing. Heidi Knaut
Maximilian Müller M.Sc.
Nicole Raddatz M.Sc.

IMG_0090

Weitere Projekte