Wohnen auf St. Pauli

St. Pauli ist Marke und Mythos. Der Name wird gleichgesetzt mit dem Vergnügungs- und Touristenviertel mit seinen Kneipen, Bars und Restaurants rund um die Reeperbahn. Der Kiez ist aber nur ein kleiner Teil des Viertels. St. Pauli ist vor allem ein Wohnquartier für rund 21.000 Menschen, das einem hohen Veränderungsdruck unterworfen ist.
Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage eines zeitgemäßen Wohnens auf St. Pauli zwischen lokaler Identität, Gentrifizierung und touristischer Vermarktung. Momentan steigt der Widerstand aus dem Stadtteil gegen den offensichtlichen Veränderungsprozess, wie man an den Beispielen Bernhard-Nocht-Quartier, Esso-Häuser oder Niebuhr-Hochhaus ablesen kann. Gleichzeitig ist das Potential einer städtebaulichen Verdichtung durchaus gegeben.
Unser Interesse ist, spezifische Konzepte auf unterschiedlichen Interventionsebenen zu entwickeln: von allgemeinen Modellen zeitgemäßen städtischen Wohnens wie Genossenschaften über partizipatorische Entwicklungskonzepte bis hin zu konkreten städtebaulich-architektonischen Entwürfen. Die Bandbreite der möglichen Arbeitsschwerpunkte soll auch die Interdisziplinarität der Bearbeiterteams widerspiegeln, wobei Open-source-Ansätze ein wichtige Rolle spielen. Das Projekt wird in Kooperation mit lokalen Akteuren durchgeführt.

Interdisziplinäres Projekt / Städtebaulicher Entwurf
Master Architektur, Stadtplanung, Urban Design

Wissenschaftliche Mitarbeit am
Lehr- und Forschungsbereich Urban Design, Prof. Bernd Kniess
mit
Prof. Dr. Angelus Eisinger
Prof. Klaus Sill
HafenCity Universität Hamburg
Wintersemester 2011/12

UDP3_WStPP1040154

Weitere Projekte